Völlig aufgefroren

Zug ist nicht gut für den Nacken

❄️☃️ Kälte mag ich nicht. Während alle Prinzessin Elsa anhimmelten, wie sie ganz Arendelle wollüstig mit einer Eisschicht überzog, stand ich immer mehr auf Anna. Die ist auch nicht so blond. Und wer will denn schon jemanden küssen der immer Handschuhe trägt? 🤪 Entschuldigung. Ich habe mich gehen lassen. Draußen ist es kalt, und zwar genau genau so kalt, dass das Türschloss von meinem Citroën XM zwar aufgeht – aber nicht mehr zu. RUMMS quiiiiietsch wieder auf. RUUMMSS!!! quiiietsch wieder auf. Alter. RUMMS RUMMS! quiiiietsch. Keine Chance. Meine kleine Tochter neben mir im Kindersitz verschluckt fast ihren Naschi vor lauter Lachen. „Papa dann musst du die Tür jetzt bis zur Kita mit einer Hand zuhalten!“ Muss ich wohl. Und ein Stuuurm zieht aaaauf. Die Kälte 🎶 sie ist nun ein Teil von mir.

Vorgeschichte: Feuchte minus zwei Grad.

Zwei Spuuuuren im Schneeeee 🎶

Mütterchen Frost

Es ist diese Übergangstemperatur, bei der Schnee ❄️❄️❄️ so gerade eben liegen bleibt. Aber es ist keine trockene Kälte. Frostig fläzende Feuchtigkeit kriecht klammheimlich nicht nur unter die hässlichste-Jacke-in-ganz-Norddeutschland®, sondern auch in alle fiesen kleinen Ritzen und Spalten mechanischer Beweglichkeiten, die im Fall meines Autos über 25 Jahre alt sind und schon lange kein pflegendes Fett mehr gesehen haben. Selbst Schuld, jaja. Man kann sich nicht um alles kümmern, und im Sommer und Herbst denke ich normalerweise nicht an zufrierende Schlösser. Genauso wie ich mit 30 noch nicht an meine Altersvorsorge gedacht habe. Plötzlich bin ich 53 und denke: HUCH? Und plötzlich ist es draußen frostig kalt und ich denke erneut: HUCH? Also wartet mal, die Zentralverriegelung arbeitet doch?

CLACK die ZV funktioniert

Ja, alle vier Türen entriegeln devot. Minus zwei Grad ist allerdings diese Kotzkälte, bei der sämtliche Dichtungen die unlängst entriegelten Türen so fest zuhalten, dass man glaubt, gleich den Türgriff abzureißen. NNAAAAAAAGH!!! Vielleicht hinten? Nein, auch nicht. Ja ja jaahaaa ihr Pflegeprodukteprofis da draußen, ihr Garagenbesitzer und Carportbenutzer, mit Talkum oder Vaseline zur rechten Zeit an rechter Stelle wäre das nicht passiert ☝️ Im Sommer und Herbst interessieren mich festfrierende Dichtungen überhaupt nicht. Plötzlich müsste ich aber ganz gern mal in mein Auto rein und denke: HUCH? Beim Taunus II waren die Griffschalen aus Guss, an einem ähnlich nasskalten Morgen hatte ich nach einem lauten KNACK eine davon komplett in der Hand. Das war ungefähr zu der Zeit, als ich noch nicht über Altersvorsorge nachgedacht habe. Ich versuche es noch einmal ganz, ganz zärtlich bei der Fahrertür.

SCHLACK auf der Griff arbeitet richtig

KNIIIRSCHSCH. Ha. Auf! Zumindest die Fahrerseite. Mein kleines Sandmädchen, endlich in die Kita wollend, krabbelt über den Fahrersitz auf ihren automobilen Hochstuhl und singt leise „Ich lass looos, lass jetzt looooooos 🎶 Nun bin ich endlich soweit! Ich lass‘ los, lass‘ jetzt loohooooos – und ich schlaaaaag die Tüüüren zuuuu!“ Ich hielt es immer für gut und richtig, meinen Kindern sehr früh Ironie und Sarkasmus beizubringen. Jetzt denke ich: HUCH? Bevor wir aber durch das zugefrorene Arendelle zum Nordberg schweben schlage ich wie besungen die Tür zu. Aber die geht wieder auf. Nix Klack. RUMMS quiiietsch. Was sagt das geöffnete, aber nicht mehr schließende Schloss? Ist es denn ein Schloss, wenn ein Schloss nicht mehr schließt? Was sagt Elsa dazu?

Da ist der Lump

Fehlendes Fett

Der Mechanismus ist trocken, wenig fettig und ein kleines bisschen korrodiert. So ein Schloss halt. Nichts, was mir (damals im Herbst) Sorgen bereitet hätte. Die Zentralverriegelung am Baguette™ funktioniert allen frankophoben Schmährufen zum Trotz an allen Türen und Klappen hervorragend. Irgendwo im Kofferraum (der ebenfalls gegen die Dichtung eher mit roher Gewalt denn mit liebevoller Zärtlichkeit zu öffnen ist) klötert eine Dose WD40 rum, das ist das Einzige, was ich jetzt hier schmierend und lösend zur Hand habe. FSCHSCHSCHHHHHH **spritz** 💧 FFFSCHSCHHHHHH. RUMMS quiiiietsch. Da bewegt sich nichts außer weiter drinnen mein ungeduldiges Sandmädchen, was mit detektivischem Spürsinn die Kirsch-Menthol Bonbons in der Mittelkonsole entdeckt hat.

Ay Caramba!

Wenn wir nicht jetzt wirklich! mal aufbrechen, kommt sie zu spät zum Morgenkreis. Das wäre unverantwortlich. Also los! Mit der linken Hand halte ich die Tür gegen die Kälte und den Fahrtwind zu, mit der rechten lenke ich. Und wenn es nötig ist schalte ich auch. In langen Linkskurven kann ich mich für ein kurzes Trägheitsmoment entspannen, in scharfen Rechtskurven rutscht mir die Physik manchmal aus der Hand und verwirrt den Gegenverkehr. Was für ein Scheiß. Die nordfranzösische Heizung drückt auf vollem Kernschmelz-Level warme Luft in den Innenraum in der Hoffnung, dass die ihren Weg zu den vereisten Schlössern finden möge. Das Sandmädchen findet alles unfassbar komisch. Ich nicht. An jeder Ampel ruckel ich an der inneren Verriegelung, Tür auf und zu, auf und zu. RUMMS!! quiiietsch wieder auf. Merde!

ES – SCHLIESST – NICHT!

Die kleine blonde Eiskönigin neben mir lacht so ausgelassen, dass ich mir vorstellen kann, diese Geschichte noch irgendwann mal von meinen Enkelkindern zu hören. Hustend und gackernd vaporisieren kleine Bonbonstückchen an die Frontscheibe uns rieseln dort als süßer, gefrorener Nebel nieder. „Ich lass‘ los, lass‘ jetzt loooos – 🎶 doch Träääänen sieht ihr niii_hiiiicht!“ Statt Tränen herrschen hier ansteckendes Gelächter und eine losgelassene, offene Tür zur kalten Welt da draußen. Ich erinnere mich jetzt, diese Problematik schon einmal bei meinem Passat Rudolf Diesel gehabt zu haben. Wollt ihr mal 13 Jahre zurück in die Vergangenheit tauchen? 😊 KLICK. Was mir heute fehlt ist der Expander, ich muss die Hand nehmen. Immer wieder.

Klimawandel im Inneren

Nach 10 Minuten frostfrei

☃️ An der letzten Ampel vor der Kita schnappt das normannische Hartmetall plötzlich zu und – bleibt zu. Ich notiere: Bei minus zwei Grad braucht die Heizung gut 10 Minuten, um den Innenraum so zu erwärmen, dass ein rücksichtslos festgefrorenes Schloss Reue zeigt. Es lässt los 🎶 lässt jetzt loooos. Diese 10 Minuten haben mich ein bisschen bekloppt gemacht 😁 Die Erzieherinnen giggeln fröhlich mit uns mit, als das Sandmädchen und ich grinsend (und gerade noch rechtzeitig zum Morgenkreis) in die wohlige Wärme der pädagogischen Kinderbetreuung platzen. Vielleicht liegt das aber auch an meiner Jacke. „Papa, ich lass dir heute meine Lelli da, damit du nicht alleine zurück fahren musst…“ 🩷 Jetzt ist es in meinem kleinen Herzchen so warm, dass ich damit Arendelle wieder ganz auftauen könnte.

Auf ein Neues

Doktor Internet weiß über fast alles Rat. Caramba oder WD40 helfen nur bis zum nächsten Frost (ich werde das morgen früh bei ähnlichen Temperaturen bestätigen können, ich lass looooooos 🎶). Sprühfett kommt nicht überall hin. Was wirklich hilft, ist das komplette Ausbauen und Zerlegen des Schlosses, alles entölen und reinigen und dann alles frisch fetten und wieder einbauen. Okay, nach fast 26 Jahren auf der Straße kann man sowas ja mal machen. Aber nicht mehr heute, und morgen Abend soll es ja auch schon wieder wärmer werden. Und alle so: HUCH?

Sandmann

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Sandmann

Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein. Ich pendel zwischen Liebe, Leben und Autos und komme nicht zur Ruhe. Aber ich arbeite daran.

36 Antworten zu Völlig aufgefroren

  1. Bronx sagt:

    Salut nach KI,

    du hast die seltene Gabe selbst aus einem besch***en beginnendem Morgen noch etwas Gutes heraus zu kitzeln und eine Geschichte draus zu machen die einem beim lesen grinsen lässt. 😉

    Ich weiß nicht was ich manches mal mehr bewundern soll, deinen unerschütterlichen Optimismus oder die Kunst, aus Scheixxe Bonbons zu machen.

    Ich denke im Sommer auch nicht an einfrierende Schlösser, aber bei der herbstlichen Vorbereitung meiner Kisten steht das in der Agenda. Bin ich da nun strukturierter? Anscheinend. Aber das ganze Ding hat ja auch ne Kehrseite. Dein „Wusel-Leben“ braucht eben genau den Typus der du bist. Diese Art von unfreiwillig-nötiger Flexibilität wenn mal wieder was in die Hose geht oder nicht läuft. . . 🙂

    Btw eingefrorenes Türschloss: mir sind bei der Skandi-Tour am Polarkreis dermaßen oft die Schließzylinder der Türen eingefroren das ich nun dauerhaft Abhilfe geschafft habe. Auf BMW e-30 Schließzylinder umgerüstet. Die gibt es als beheizbare Variante in der Bucht. Ähnlich wie beim Original hebst du ja auch beim Niva die Griffschale. Ca 4-5 Sek in dieser Szellung halten dann gibt die kleine Wendel ausreichend Wärme und es lässt sich öffnen. Funktioniert auch bei -32 °C tadellos. Ist etwas Frickelei aber machbar. Natürlich muss die restliche Schlossmimik a bissi gepflegt sein sonst ist das auch fürn Dutt!

    Ansonsten bin ich mal gespannt, etwas über deine Halle zu lesen. 😉
    Temporäre Grüße aus dem Maisland.

    Der mit der Duplexkette. . .

    • Sandmann sagt:

      Ay Bronx,

      auf deine Kommentare ist Verlass 😊 das freut mich!
      Ich glaube, mir passiert gar nicht mehr als anderen – der Unterschied ist, dass ich immer Fotos von dem Elend mache 🤪 Meine Struktur beschränkt sich auf meine Arbeit und die Organisation meiner Kinder. Da bin ich jeweils einigermaßen bedingungslos unterwegs. Der Rest des Lebens muss auch mal spontan passieren 😉 Das findet nicht jeder hier in dieser Familie gut, aber bisher haben es alle überlebt.

      Ich glaube, mit der Halle zieht auch etwas Ordnung und die entsprechende Vorbereitung auf den Winter in mein Leben ein. Daran arbeite ich aber noch, im April wird erstmal mein ganzer Shizzle plus Regale aus der reinen Lagerhalle umziehen in die Schrauberhalle. Das werden wieder viele Anhängertouren, aber die werden verbunden mit neuer Ordnung und viel Ausmisten…

      Beheizte (und beleuchtete) Türschlösser hatte ich zuletzt am Audi V8. Ich bin grad gar nicht sicher ob der Phaeton sowas nicht vielleicht serienmäßig hat…? Ich schau mal nach. Zum Nachrüsten fehlt es hier in Kiel an permanenter Kälte. Das wäre Perlen vor die Säue 😊

      Soll ich dir Perfektionisten mal verraten, wie man hier auch in den Kommentaren eine Leerzeile einfügt? Psssst. Geheimnis 😇

      Sandmann

      • Bronx sagt:

        „Soll ich dir Perfektionisten mal verraten, wie man hier auch in den Kommentaren eine Leerzeile einfügt? Psssst. Geheimnis“

        Du kannst es mir irgendwann ja mal verraten. Ich hab mich daran gewöhnt, mal geht es mit, mal ohne Hilfsmittel. Am Ende ist mir das aber Wurscht! Hauptsache ich kann meinen Sermon hier abladen. 😉

        Mit der Spritzpistole winkend. . . 😀

        • Sandmann sagt:

          Ah, ein wackerer Lacker? Oder sanierst du einen Unterboden?

          Nächsten Donnerstag gehe ich mal wieder ans Eingemachte, da machen wir die Motorlager am Phaeton. Also einmal den V6 TDI anheben, bitte 😁 Aber ich habe Werkstatt-Support, männlich sowie weiblich. Das werden tolle Fotos…

          Wir lesen und hören uns
          Sandmann

          • Matthias sagt:

            Hallo Sandmann,

            Phaeton? Schrauberhalle? Hör doch auf mit den gemeinen Cliffhangern! 😉

            Aber schön, das es hier weitergeht, ich lese wirklich immer gerne hier mit! Leider ist bei mir das Thema Altautos vom Alltag überrollt worden, aber wie sagt man so schön: Kommt Zeit, kommt Rat.

            Grüße aus Berlin

            PS: Ohne Spanngurte im Kofferraum fahre ich nirgendwohin… :p

            • Sandmann sagt:

              Ay Matthias,

              ich dachte so bei mir, bevor das Thema Altautos auch bei MIR vom Alltag überrannt wird muss ich eher andere Teile meines Lebens korrigieren. Job done. Es gibt noch alte Autos und ich schreibe wieder mit Wonne und Rotwein 😁

              Die Schrauberhalle ist im Aufbau, irgendwie will der Frost nicht weichen. Aber demnächst ziehen mal wieder alle Stehzeuge, Regale und Ersatzteile um, diesmal hoffentlich etwas dauerhafter… Ich werde berichten.

              Und der Phaeton kam als Freund zu mir, wedelte mit Steuergeräten und sagte: „Das ist doch alles gar nicht so schlimm!“ 😊 Und genau das möchte ich in diesem Jahr mit einigen Artikeln der Eisenschwein-Community, die beim W 124 VorMopf stecken geblieben ist, gern mal beibringen. Das wird vermutlich gar nicht weh tun. Kleiner Spoiler: Ich fürchte, das ist die mit Abstand coolste Limousine, die ich jemals besessen habe 😳 Man liest sich

              Sandmann

              • Matthias sagt:

                Hallo Sandmann,

                ich bleibe gespannt und freue mich drauf!

                Aber als jemand, der seine späte Jugend auf der Rückbank eines schwarzen V8 4.2 verbracht hat, wird der wohl in meinem Unterbewusstsein in Sachen Coolness-Faktor stets die Messlatte bleiben. 😉

                Auf Platz zwei käme der Vorgänger, ein roter Alfa 75 3.0. Danach wäre erst ein Plätzchen für einen Phaeton frei…

                Viele Grüße
                Matthias

                • Sandmann sagt:

                  Ay Matthias,

                  okay, beim V8 4.2 werden meine Augen ein bisschen feucht 😢 Allerdings ist hier gerade eine absurde Preisentwicklung in Gange, absurd vor dem Hintergrund der schlechten Ersatzteilsituation (die war 2011 schon schlimm, als ich meinen hergegeben habe) und der nicht-mehr-Alltagstauglichkeit dieser Kiste. Meinen bin ich über 10 Jahre und 500.000 Kilometer von Pontius bis Pilatus gefahren. Ich glaube dazu sind die heute einfach zu alt und auch zu wertvoll…..

                  Einen vergleichbaren Phaeton (gibt es auch als 4.2 V8 😁) bekommst du in gutem Zustand für ein Drittel der Audipreise. Und da ist so unfassbar cooler Scheiß drin….. Also überdenke deine Liste nochmal und geh mit der Zeit 😇

                  Viele Grüße
                  Sandmann

  2. Pit sagt:

    Ein Guude aus dem kalten Taunus!

    Also dem Mittelgebirge, nicht dem Kraftfahrzeug.

    Dieses Erlebnis hatte ich letztes Jahr, kurz vor Silvester. Zu allem Überfluss war das Beifahrerschloss so vereist, dass sich eine Rückstellfeder verklemmte. Beim Audi C4 heißt das: Die Tür komplett zerlegen… bei wohligen -8 Grad. Audi baute als allererstes Teil in das Türblatt das Schloss hinein. Was habe ich mich gefreut.
    Mit Dauereinsatzes eines Föns (damit der 25 Jahre alte Kunststoff nicht bricht) war ich 4 Stunden beschäftigt.

    Auf der Agenda steht in diesem Sommer: Die restlichen 3 Schlösser ausbauen, reinigen und neu schmieren. Mann lernt mit 52 Jahren doch noch dazu. 😄

    Pit

    • Sandmann sagt:

      Ay Pit,

      ach du jemineh. Solche Temperaturen sind hier oben zwischen den Meeren zum Glück eher selten. Aber ich glaube nach so einem Erlebnis hätte sogar ich mich drangesetzt und alles zerlegt. Das will man ja nicht zweimal haben 🤪
      Neben ein paar anderen Kleinigkeiten ist diese Fetterei auch ein Task auf meinem Sommerplan. Berichte mal wie es war.

      Grüße aus dem Norden
      Sandmann

  3. Thomas Waldhorn sagt:

    In wollüstig fehlt ein l 😂

    Ich mag Deinen Stil.

    Beste Grüsse

    • Sandmann sagt:

      Ay Thomas,

      nein nein sie ich ja nicht lüstern nach Wolle (obwohl….), sondern, also wie soll ich das erklären, es lesen ja auch Minderjährige mit… Hm…. 😁

      Sandmann

  4. MainzMichel sagt:

    Was hast Du daraus gelernt? Dasss Du einen Spanngurt oder Expander ins Auto legen solltest 🙂
    Wie weit hinkst Du hier eigentlich zurück?
     
    Adios
    Michael
     
    Der Leerzeilen hier setzen kann.

    • happyc sagt:

      Nen Spanngurt außen ums Auto, den man dann wegen festgefrorener Scheibe nicht wieder lösen kann wäre auch eine nette Geschichte… 🙂

      • Sandmann sagt:

        Ay happyc,

        das wäre dann Slapstick und Klamauk, vor allem wenn ich versuche zu ergründen, wie ich in die Karre reinkommen soll, nachdem ich draußen den Spanngurt rumgebunden habe 😉

        Einigen wir uns darauf, dass es gern endlich mal WÄRMER werden kann. Und dann sehen wir weiter…
        Sandmann

    • Sandmann sagt:

      Ay Michael,

      ich glaube ich habe vor allem gelernt, dass man mindestens das Schloss der Fahrertür nach einem Vierteljahrhundert mal zerlegen und fetten könnte 🤪 Alles andere bekämpft vielleicht die Symptome, aber nicht die Ursache.
      Und ja, ich hänge zurück. Aber bei kostenlosem Entertainment kann man ja mal milde sein…
      Sandmann

  5. kupy sagt:

    Geschichten mit Herz sind einfach IMMER und zeitlos (schön)! 🙂 Trotzdem besser „Fixierhilfsmittel“ an Bord haben. (Meine Tür mußte wegen ausgeschnappter Arretierfeder mal mit dem Abschleppseil zuhalten…)

    • Sandmann sagt:

      😁 Ay Kupy,

      ich weiß nicht… „Fixierhilfsmittel“ dabei zu haben ist ja nur ein prokrastinieren der Wartungsarbeiten… Vielleicht sollte ich, statt irgendwas zum Festbinden dabei zu haben, eher mal die Schlösser zerlegen, reinigen und fetten 😉 Zumindest bis zum nächsten Frost, der hoffentlich erst im Herbst 2025 kommt…
      Sandmann

      • kupy sagt:

        Die Schlösser mal geplant zu überholen, ist keinesfalls verkehrt. Ich meinte eher ein „Bordhilfsmittel“ schon dabeizuhaben, wenn der Überraschungsmoment da ist. Schont etwas Nerven und Handmultitasking. 🙂
        Das mit dem Kabelbaum zur Heckklappe haben andere Hersteller leider auch, nur da aktiviert sich dann schonmal die Wegfahrsperre oder Sicherungen brennen unerwartet durch. 🙁 Ist genauso blöd wie nichtschließende Türen, wenn man früh gern losfahren würde… 🙁 Ich besorge für den Bereich jetzt hochflexible Kabel und lege die Lötstellen außerhalb der Biegestellen (wie weiter unten schon empfohlen).

        • Sandmann sagt:

          Ay kupy,

          ich schau mal wie ich da rangehe. Das ist einer der „Klassiker“ bei dem Wagen, genau wie die Motorlager, ein absaufendes Keyless-Entry Steuergerät weil der Wasserkasten und das Schiebedach verstopft sind (ich habe weder Keyless noch ein Schiebedach), die oberen Querlenker mit Arschloch-Schraube und dies und das. Man wird es lesen 😊

          Und einen Spanngurt sollte man ohnehin im Kofferraum dabei haben. Wenn nicht für die Türen, dann vielleicht für andere spannende Geschichten.
          Sandmann

  6. Michael sagt:

    Moin.
    Für solche Fälle empfehle ich Ballistol – ist nicht nur fürs G3 gut, auch der Y4 profitiert von der Kriechfähigkeit 😀
    Kenne das Leiden noch von Golf 1, 2, Passat, Bulli …

    BTW: Irgendwann hat der Herr Tanz doch mal über die festgefrorenen Tesla-Türgriffe der hamburger Nachbarin gespottet, ne?

    Gruß
    Michael,
    der scheinbar nichtmehr Michael1973 heissen darf 🙁

    • Sandmann sagt:

      Ay Michael1973,

      Ballistol kenne ich tatsächlich noch aus meiner G3-zerlegen-und-zusammenbauen-Zeit beim Bund 😁 Aber das hat immer so seltsam gerochen… Ist das denn auch auf lange Sicht gut im Schloss? Kleckert das nicht wieder raus, wenn es warm wird?

      Die festgefrorenen Türgriffe beim Tesla (wirklich in Hamburg? Ich habe eine Freundin in Hamburg die einen Tesla hat…???) fand ich nur ganz witzig, weil die einfach erst gar nicht RAUS ploppten. Somit gab’s keine Chance, überhaupt irgendwie an der Tür zu ruckeln 😊 Gnihi.

      So und warum kannst du nicht mehr Michael1973 heißen? Kommst du nicht mehr auf dein Profil rauf? Soll/kann ich was machen…?
      Sandmann

      • Michael sagt:

        Moin.
        Auf lange Sicht ist auch Ballistol als Schmiermittel nicht das Wahre, aber zum unterwandern von Schmutz und verharzten Fett allemal besser als WD42 😉
        Hab lange hier nichts geschrieben, gab lange nix zu schreiben, zum anderen hab ich genug Leute zum vollquatschen während der Arbeit 😀
        Bleibe aber als Leser treu.

        Gruß
        Michael1973

        PS:
        verboten – Nummer im Autorennamen nicht erlaubt = Michael1973

        • Sandmann sagt:

          Ay Michael,

          hm. Ich hab gerade mal geguckt, es gibt auch kein Profil mehr. Vielleicht sind Nummern bei WordPress inzwischen nicht mehr erlaubt? Es ändert sich ja ständig irgendwas…

          Ballistol: Temporäre Lösungen eliminiere ich so langsam. Dann nehme ich das was da ist. Und dann mache ich es richtig, wenn ich dazu komme. Aktuell schläft der XM ja, aber sprungbereit, falls der Phaeton platzt 😁
          Ich freu mich wenn du weiter mitdiskutierst. Da kommt noch einiges….
          Sandmann

  7. MainzMichel sagt:

    Vor langer Zeit fuhr ich einen DB124 Kombi. Da blieb einmal die Tür im OFFENEN Zustand wie angeschweißt. Bei vorsichtiger Gewaltanwendung sah man, wie sich die A-Säule verformen wollte. Zum Glück war das nur ein paar hundert Meter von Zuhause und somit Werkzeug entfernt, die konnte ich mit offener Tür fahren.
    Ist schon ein doofes Gefühl…
    Der Türfeststeller war fest. TROTZ vorheriger Schmierung. Aber das war wohl ein bekanntes Problem bei diesen Baureihen.
     
    Adios
    Michael

    • Sandmann sagt:

      Ay nochmal Michael,

      ach du jemineh. Da war der Feststeller vermutlich ausgeschlagen und entgegen des CLACK eingerastet, oder? Jedem Tierchen sein Pläsierchen 😉
      Gut dass das nicht ein paar 100 KILOmeter von zu Hause passiert ist. Ich muss mal schauen wie ich die Heckklappe vom Phaeton dauerhaft fixen kann. Da scheuert der Kabelbaum irgendwann durch und sie lässt sich nur noch sporadisch öffnen. Wenn es IRGEND wann mal wärmer wird, mach ich das mal auf und löte nach…

      Sandmann

      • MainzMichel sagt:

        Löten aber nicht direkt an der Schadstelle. An den schadhaften Kabeln ein langes Stück neue Leitung einbringen, so dass die Lötstellen auf keinen Fall im Biege-/Bewegungsbereich des Kabels liegen. Bei mehreren Flickstellen versetzt arbeiten, dann wird der Lötstellenklumpen nicht so dick.
         
        Adios
        Michael

        • Sandmann sagt:

          Ay Michael (Mainz),

          natürlich löte ich nicht da, wo es knickt 😉 Wenn ich denn überhaupt löte, im KFZ-Bereich soll man ja klemmen und krimpen. Erfahrungsgemäß hielten meine gelöteten Kabel aber länger als der Rest vom Auto, also go for it. Und ich habe alles da, war ja mal Kommunikationselektroniker…..

          Wenn ich ein paar andere Sachen weggeschraubt habe, nehme ich mal die Verkleidung der Heckklappe ab. Und dann schaue ich mal wie weit ich den Kollegen raus bekomme, ich habe gelesen dass es mit vielen Adern bis tief ins Auto reingeht und man das am lebenden Objekt instand setzen muss. Es bleibt spannend.

          Sandmann

        • Michael sagt:

          Nochmal Moin.
          Ich löte da garnix mehr!
          Im Knickbereich flexible Kabel nutzen und wie schon beschrieben die Trennstellen versetzt im nicht-Knickbereich verlegen. Schmelzverbinder sind unschlagbar dafür 😉
          Teilweise gibt es herstellerseitig Reperatursätze, z.B. von Opel.
          Meisents sind erst die Kabel zur Fahrertür durch, Kofferraum hatte ich auch schon oft genug, z.B. beim S 124.
          Gibt oft kuriose Fehlerbilder 😀 😀 😀
          Gruß
          Michael1973

          • Sandmann sagt:

            Ay Michael1973,

            die einzige Kuriosität beim Phaeton Heckdeckel ist momentan zum Glück, dass sich manchmal der Kofferraum nicht öffnen lässt. Aber ganz selten, und beim dritten Versuch geht’s dann. Ich habe noch eine „Lampe irgendwo kaputt“ Warnlampe im Cockpit, die kann angeblich auch von dem Kabelbaum kommen. Da die aber immer nur aufploppt wenn ich das Licht anmache wird es tatsächlich irgendwo ein Lämpchen sein. Wo auch immer. Alle funktionieren 😳

            Man könnte einen Schlachter-Kabelbaum für kleines Geld kaufen und den nachbauen. Aber die sind alle unterhalb der Schadstelle, also da wo es unter der Klappe ins Auto rein geht, einfach abgezwackt. Weil sich keiner von den Schrottis die Mühe macht, alles von innen rauszuholen. Dann kann ich das auch gleich selbst bauen 🙄 Aber dazu später mehr.
            Ersma
            Sandmann

            • kupy sagt:

              Vermutlich ist die Kofferraum-Innenbeleuchtungslampe defekt und ohne geht der dann nicht mehr auf, damit sich im Dunkeln niemand darin verläuft? 🙂

              • Sandmann sagt:

                😁 nein. Da leuchtet alles. Eher bricht das Bordnetz aus zwei dicken Batterien zusammen, weil der Ballsaal opulent erhellt wird. So viel Licht, da kann man ja durchaus eine Hanfplantage hochziehen. Ich hatte schon WG Zimmer mit weniger Platz 🤪
                Sandmann

  8. pico sagt:

    Oh schon wieder ein neuer Artikel, supi <3
    Das mit den zugfrorenen Türschlössern kenne ich als Bmw Fahrer natürlich…. Am nervigsten, wenn dann ständig das Innenlicht angeht und es *Bing* "Tür offen" zeigt….

    Wenn die Fahrertür nicht sofort aufgeht klettere ich dann lieber über eine Fondtür rein -da gibts das Problem nicht, dass sie nicht auch wieder schließt.

    • Sandmann sagt:

      Ay pico,

      ja geht ab hier, gell? 😁 Die Fahrertür war in diesem Fall die einzige, die ich überhaupt aufbekommen habe. Ich werde mich auf den nächsten Winter besser vorbereiten, versprochen. Ich habe ja einen ganzen Sommer lang Zeit (#schiebvormirher)…..

      Sandmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein bisschen Mathematik: *