Capri – wie es euch gefällt

Zu Lande und zu Wasser

Einem Schreibfehler hat Dirk Matuszewski den Schnäppchenpreis seines Ford Capris zu verdanken. Trotzdem war das Fahrzeug leider in einem desolaten Zustand. Aber aufgeben war keine Alternative. Was der Mann im Laufe der Zeit reingesteckt hat, übersteigt den Marktwert mehrfach! Doch heute fährt er sportlich und zufrieden mit seinem extrem seltenen, leuchtorangen Traumwagen durch Schleswig-Holstein. Ich bin mal hinterhergefahren.

Sportlich, und ganz ohne bösen Blick.

Verkaufe Ford Cabri.

Mit „b“. Der 2,0 Liter GT Vierzylinder fand nicht viele Mitbieter, wie denn auch bei diesem ungewollten Schreibfehler? Und plötzlich gehörte der Wagen Dirk Matuszewski. Das kam ein bisschen unerwartet. Aber der Kauf kam nicht ungelegen, schließlich bot der Mann nicht einfach aus Spaß. Nur der kleine Endpreis war ein wenig überraschend. Er recherchierte schon ein bisschen länger im Netz und bot hier und da bei interessanten Fahrzeugen mit, telefonierte und recherchierte. Zack. Nun war es also so weit.

Klarer Kontrast zum einheitlichen Grau

Schon als Fünfjähriger saß Dirk im engen Fond von Papas taubenblauem Capri II, ein Sportcoupé mit niedrig verdichtetem 2-Liter Vierzylinder und 85 PS. Wir alle können ein Lied davon singen, dass uns Papas Auto geprägt hat – und ab einem bestimmten Alter der Wunsch keimt, so ein Auto selbst zu besitzen. Fahrt ihr auch das Auto, was euer Vater fuhr? Seid ihr gut Oldtimerversichert? Falls Zweifel bestehen – klickt mal auf diesen Link zum Spezialversicherer Hiscox und vergleicht. Dirk hatte nun sowas wie das Auto seines Vaters, für lächerliche 179 Euro, da war noch finanzielle Luft nach oben. Er packte einen Kumpel und etwas Geld ein und ab ging es ins südliche Bremer Land. Durchkneifen der maroden Handbremsseile. Ein paar beherzte Schläge mit dem Hammer auf die hinteren Bremstrommeln gaben die Achse frei. Und schon konnten die beiden mit dem Neuerwerb auf eigener Achse zurück nach Kiel reiten.

Pony Car aus Deutschland

Nach Hause reiten

Ja, reiten. Ford Deutschland und Ford of Britain brachten 1968 ein zweitüriges europäisches „Pony Car“ auf den Markt, was dem in den USA sehr erfolgreichen Ford Mustang nacheifern sollte. Man setzte auf ein ähnlich preiswertes Baukastensystem wie in Detroit, nahm das Fahrwerk vom britischen Cortina und die Motoren vom deutschen Taunus. Die Ford Werke in Saarlouis und Köln bedienten die Käufer aus allen Bevölkerungsschichten mit vordergründig variantenreichen Motoren und bestückten den Ur-Capri mit dem 1,3 Liter, 1,5 Liter und 1,7 Liter V4. Die rauen Krawaller waren aber antik und schon in vorangegangenen Baureihen völlig überfordert.

Ein krawalliger Küstenkrabbler aus Köln

Den Titel der „Spitzenmotorisierung“ trug damals der 2,0 Liter V6, und auch diesen Fehler machten die Deutschen ihren amerikanischen Mustang Vor-Reitern nach. Die Masse wollte mehr Leistung. Schon 1969 legte man den 2300 GT mit 2,3 Liter Doppelvergaser V6 und den 2600 GT mit 2,6 Liter Doppelvergaser V6 nach, auf der Insel gab’s sogar den legendären 3,0 Liter Essex V6 mit immerhin 138 PS. Geht doch.

Facelift für den Millionär

1973 knackte der Capri die Millionen, 1974 kam die längst fällige Überarbeitung und machte aus dem Sportcoupé grundsätzlich das, was es bis zum Produktionsende sein sollte. Wie bei den Ford Modellwechseln dieser Jahre üblich blieb die Bodengruppe und alles rund um die B-Säule fast gleich. Die Bleche wurden sachlich geglättet und die Glasflächen vergrößert, womit man einem Hauptkritikpunkt der Unübersichtlichkeit begegnete.

Fast schon ein Kombi…

Dazu spendierte man noch eine riesige Heckklappe statt des winzigen Kofferraumdeckels, und in Verbindung mit den (in höheren Ausstattungsvarianten sogar einzeln) umlegbaren Rücksitzen wurde aus dem Zweitürer mit zwei Handgriffen ein geräumiger Fastback-Kombi. Dem weniger sportlich ambitionierten Klientel kam man noch mit einer weicheren Fahrwerksabstimmung entgegen und bot im Topmodell „Ghia“ Plüsch, Holzimitat und Automatikgetriebe ab Werk. Passt.

Es gab nie einen Capri III

1978 zog man die Haube über die Doppelscheinwerfer und die Stoßstange um die Ecken. Der Grill und die Rücklichter wurden lamellig gestaltet, und ein kleines Spoilerchen verbesserte die Aerodynamik (und dämmte den Durst ein wenig). Diese stark überarbeitete, immer noch blattgefederte Variante mit hinterer Starrachse wird heute inoffiziell Capri III genannt, ist aber tatsächlich nur ein intern „Projekt Carla“ und offiziell „Capri II ’78“ genanntes Facelift.

Ich schau dir in die Augen, Kleines.

Ab 1981 debütierte die Benzineinspritzung. Den Capri III hat es nie gegeben. Und auch mit den anderen europäischen Pony Cars war in Deutschland 1984 Schluss, bis 1986 gab es noch rechtsgelenkte Modelle für die Insel, nach insgesamt 1.886.647 gebauten Coupés fiel die Klappe.

Zerlöchert wie ein Schweizer Käse

Hinter Dirks 179-Euro-Capri fiel zunächst auch die Klappe. Als das Kurzzeit-Kennzeichen nach 5 Tagen abgelaufen war (und die Begeisterung für den Sportler nicht weniger wurde) parkte er ihn in seinem Schrauberparadies: 500m² trockene Halle, zwei Hebebühnen, Schweißgerät und Werkzeug. Dort wurde der gesellschaftsfähige Sportler nach und komplett bis auf das Fahrwerk zerlegt und anschließend zum Sandstrahlen gegeben.

Kariert war damals sportlich

Sogar die Zeiger sind orange.

Als der Kölner Sportler von dort wieder zurück kam sah er aus wie ein völlig zerlöcherter Schweizer Käse, aber aufgeben ist nicht an der Förde. Dirk ließ sich von einem Bekannten mit reichlich Blechen versorgen und zauberte dem Kölner in 5 Monaten feierabendlichem Dauerschweißen ein neues Kleid. Und die finale Färbung dieses Kleides sollte nicht irgendeine werden, denn im neuen Jahrtausend gab es schon genug schwarze, weiße und silberne Autos.

Ich baue meinen Traumwagen

RAL2004, vergleichbar mit einem original Ford Lack von 1978, sollte die metallenen Flanken künftig heller leuchten lassen als einen Rettungskreuzer auf der Kieler Förde. Landläufig könnte man diese Farbe als „orange“ bezeichnen, nur irgendwie… ein bisschen krasser. Während der Lackierung nutzte Dirk die Zeit und machte sich auf die Suche nach einem adäquaten Motor, der den müden Vierzylinder ersetzen sollte. Am liebsten wäre es ein kräftiger und zuverlässiger Einspritzer, aber die originalen Capri-Motoren mit dem kleinen i hinten waren selten und teuer.

Jetzt ist alles gut…

Dirk fand einen V6 aus einem Scorpio, ließ ihn von einer Fachfirma zerlegen und neu aufbauen, lackieren, neu abdichten und mit Ventildeckeln aus Aluminium bestücken. Parallel kam per Luftfracht aus Australien ein Armaturenbrett aus gebürstetem V2A. So langsam begann eine Art Traumwagen vor Dirks Augen zu entstehen, der nun nur noch zusammengebaut werden musste.

Der Moment der Wahrheit

Nach 2,5 Jahren schweißen und schrauben und einer Investition von rund 12.000 Euro allein für die Ersatzteile steht der Capri im Jahr 2006 komplettiert, gelackt und hochglänzend auf dem Hof. Die Jungfernfahrt dauert genau 5 Kilometer und endet dampfend und zischend am Straßenrand. Das Kühlwasser kocht. Matuszewski holt den orangen Hecktriebler mit einem Trailer zurück in die Schrauberhalle und begibt sich auf die Fehlersuche.

Den kann man getrost als „Triebwerk“ bezeichnen

Der Motor hat das kochende Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt, hat es vielleicht die angeblich neue Zylinderkopfdichtung zerlegt? Dem soll nachgegangen werden, also nehmen die Jungs die Ansaugbrücke und die Steuerkette ab und setzen die Knarre mit zölliger Verlängerung auf die erste Kopfschraube – der Kandidat ist nur handfest angezogen. Genau wie die anderen Schrauben auf beiden Köpfen. Das stellt ein wenig die Aussage „von einer Fachfirma neu aufgebaut“ in Frage, erklärt aber andererseits, warum der Motor sofort sein Wasser ausgespuckt hat. Dirk plante beide Köpfe, besorgt neue Dichtungen und Schrauben – und das ist es dann auch.

Die Treue schwören

Der Cabri (mit B) läuft heute rund und macht seit dem Neuaufbau einen Heidenspaß. 2010 wird das Auto seine persönliche Hochzeitskutsche, 2013 bekommt er mit allen zeitgenössischen Umbauten das begehrte H-Kennzeichen. Und die Oldtimer Spezialversicherung. Habt ihr euch schon das Angebot von Hiscox für euren Klassiker angeguckt? Heute fährt Dirk Matuszewski den Sportler immer bei gutem Wetter und bereut keinen einzigen Kilometer.

Ich bin dann mal weg.

Der Motorsound ist kernig und kraftvoll, das straffe Fahrwerk vom „großen“ Capri 2.8i liegt satt und fest auf dem Asphalt und die Jahre ziehen ins Land, ohne dass auch nur irgendetwas kaputt gehen würde. Ach doch. Zwei klitzekleine Rostbläschen finden sich an der Fahrertür. Aber was ist schon ohne Makel in diesem Leben? Die Pickelchen werden in diesem Winter ausgebessert. Und wie er damals in der Hochzeitskutsche seiner Ehefrau die ewige Treue versprach ist er sich beim Capri irgendwie auch sicher: Der wird nicht mehr hergegeben.

Sandmann

Ford Capri Super GT
Baujahr: 1983
Motor: V6
Hubraum: 2.900 ccm
Leistung: 147 PS
Max. Drehmoment: 222 Nm bei 3000 U/min
Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
Antrieb: Hinterräder
Länge/Breite/Höhe: 4376/1698/1323 mm
Beschleunigung 0-100km/h: 8,2 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: > 210 km/h
Wert: ca. 17.000 Euro

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Über Sandmann

Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein. Ich pendel zwischen Liebe, Leben und Autos und komme nicht zur Ruhe. Aber ich arbeite daran.

10 Antworten zu Capri – wie es euch gefällt

  1. KLE sagt:

    Cooler Wagen – mehr orange auf die Straße!
    RAL2004 ist ein offizieller Originallack von Ford? Hatten die das wirklich so im Programm? RAL ist ja eine Farbnorm, den Farbton bekommt man von vielen Herstellern. RAL 2004 ist Reinorange und beispielsweise die offizielle Farbe der Fahrzeuge des Katastrophenschutzes und war natürlich auch die offizielle Frarbe von Jägermeister Racing, wobei inzwischen das offizielle Orange von Jägermeister dezenter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe

    • Sandmann sagt:

      Ay Orange-Meister,
      der Farbton „reinorange“ war bei Ford in den späten 70ern als „signalorange“ und „signalorange77“ mit dem RAL2004 vergleichbar. So glaube ich zu wissen. Aber ich kann da gern nochmal auf die Expertise von Farbprofis warten. Jemand hier? 🙂
      Grüße aus dem Norden
      Sandmann

  2. helmut payer sagt:

    Hey Sandmann endlich wieder ein cooler Bericht über“n schönen altern Ford. Dazu noch einen Capri gefunden .Gratulation…..Schöner Umbau auf 2.9. Wundert mich, das man damit H-Kennzeichen bekommt. Dieser Motor wurde ja lang nachher gebaut. Einige fahren ja wegen dem Umbau mit Roter Nummer…. Und Signalorange war ein bisschen blasser als Reinorange…. Dies war ja eine Farb-Fordkreation….Hätte ich mir beinah als Taunus II gekauft als 2.3 S…nach dem ich meine aller-erstes Auto :ein 76-ziger Capri II 1600 ccm.. in den Wald gecrascht habe…
    ……Ansonsten kannst du weiter Geschichten über alte Fords schreiben….die Lese ich immer gerne…..Schön wäre eine Resto-Story von deinem Granada Coupe,,,,,

    • Sandmann sagt:

      Ay Helmut,
      danke für die orangen Blumen 🙂
      Die Diskussionen über H oder nicht H habe ich einigermaßen aufgegeben, weil es so viele Regularien und Experten gibt, da komme ich nicht mehr mit. Ich weiß, dass ein Umbau zeitgenössisch sein darf und dass man bei bestimmten Komponenten (LPG Gasanlagen zum Beispiel) auch eine 10-Jahres-Vorlauffrist in die Zukunft hat. Jedenfalls können wir davon ausgehen, dass ein derart auffälliges Auto seine H-Abnahme sauber und ohne Tricks bekommen haben wird 😉

      Der Taunus II gehört als V6 noch zu meinen ewigen Favoriten. Allerdings wird der mein Knudsen Coupé nicht toppen, also bleibe ich als Schuster bei meinen Leisten.
      Zum Granada Coupé wird es bald wieder was geben. Ich habe da so einen Plan… Aber erstmal wird der Benz auf die Straße gebracht, der Taunus braucht Liebe und dann hab ich da ja noch was in Mainz gesehen…..
      Sandmann

  3. PePa sagt:

    Hallo Sandmann, jetzt hast du es mit dem Bericht über den Capri wirklich geschafft, dass ich mich hier mal öffentlich äußere (bisher nur stiller Leser). Denn der Capri bleibt eines meiner absoluten Traumautos. Mein Vater hatte drei. Und ich (Baujahr 1983) habe alle nur auf Dias kennengelernt. Aber es hat gereicht, dass sich diese Fahrzeuge als Ideal in mein Gedächtnis gebrannt haben. Einer war in Kanarienvogel-Gelb und einer war sogar die JohnPlayer-Edition…
    Gerne mehr davon! 🙂
    Grüße aus Kaiserslautern in den Norden
    Peer

    • Sandmann sagt:

      Ay Peer,
      wie schön, mal wieder einen stillen Mitleser an die Tasten gelockt zu haben 🙂 Tat gar nicht weh, oder?
      Papas Autos sind sowieso ein Thema für sich. Allerdings meistens gepaart mit eigenen, kindlichen Erinnerungen. Aber wenn selbst die Bilder der Capris ihn zu deinem Traumwagen gemacht haben – worauf wartest du? Man bekommt die noch für überschaubares Geld, wenn man ein bisschen selbst machen kann. Die Technik ist robust genug für den Alltagsbetrieb, und alle relevanten Ersatzteile bekommst du in Zorneding bei MM. Hätte mich der XM nicht so kalt und überraschend erwischt, würde ich meinen 50 Jahre alten Taunus immer noch täglich fahren.

      Überleg mal. So ein John Player Capri, und wenn’s nur die Lackierung ist….. wie geil ist das denn bitte??
      Kaiserslautern… Kennst du unsere KaSi Reise zum Stüterhof? Schau mal hier und folgende 🙂
      https://www.sandmanns-welt.de/ich-habe-herbstlaub-gesehen-montag/
      Viele Grüße von der Küste in den Süden
      Sandmann

      • PePa sagt:

        Ob es irgendwann noch zu einem Capri reicht, mal sehen… Zum Glück habe ich auch bisher an „normaleren“ Autos meine Freude. Sind aber nichts besonderes. Ich mag und schätze sie trotzdem.

        Ja, den KaSi-Reisebericht hab ich tatsächlich schon gekannt. War interessant und irgendwie komisch zu lesen, wie unsere Ecke hier in einem Reisebericht von einem Außenstehenden aussieht.

        Ich wünsche noch einen schönen sonnigen Sonntag!

        • Sandmann sagt:

          Ay PePa,

          freut mich dass du den Reisebericht schon kanntest 🙂 Na ja, wir waren ja nicht nur „Außenstehende“, wir waren quasi Kinder der 70er. Da sieht einiges irgendwie anders aus…
          Und zu deinem zukünftigen Capri… ich denke, die Preise werden nicht mehr viel höher gehen. Es gibt noch einige, und es ist ja kein 300 SL auf den russische Oligarchen abfahren. So gesehen wird es immer noch faire Angebote geben. Ich bin gespannt.
          Komm gut in die neue Woche
          Sandmann

  4. helmut payer sagt:

    Servus Sandmann, da bin ich aber mal gespannt,was du zum Granni coupe geplant hast….wenn du deinen Taunus auch machen willst ,gibts hoffentlich auch ne kleine Reportage… denn als Hobbyschrauber muss man immer ab und zu Schrauberstorys lesen und sehen damit mann selbst nicht die Lust verliert. Grüsse von Bayern nach Norden und dir viel Frei-Schrauberzeit für deinen Ford–Benz Oldiepark…… Helmut

    • Sandmann sagt:

      Ay Helmut,
      na klar werde ich alle größeren Eingriffe dokumentieren. Der XM läuft soweit, meine Mobilität sollte also gesichert sein 🙂
      Der Taunus bekommt demnächst eine neue Hinterachse und neue Federn, danach machen wir die Kopfdichtungen und Schafthütchen nebst dem neue Vergaser (Das will ich seit drei Jahren machen, hoffentlich kennt der Torsten mich überhaupt noch). Und dann wird er geschweißt, aber das macht mein Freund Örg, der kann das besser.

      Helmut, mein Benz, braucht noch neue Bremsen und ein wenig Blech. Dann steht der auch wieder top da. Das kommt parallel. Uff. Na wir werden sehen was ich wann schaffe.
      Du wirst davon lesen 🙂
      Sandmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein bisschen Mathematik: *