Rumpel Röhr. Zehn Stunden, sieben Minuten und 48 Sekunden. 1955 war das die Zeit, die Stirling Moss für die Strecke Brescia – Rom – Brescia benötigte und damit der Mille Miglia einen neuen Rekord bescherte. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit von 157 km/h war auf den kurvigen eintausend Meilen unmöglich. Aber die 300-SLR-Silberlinge aus Stuttgart-Untertürkheim waren nicht zum Spielen hergekommen, und Moss sagte später über den aus zwei Vierzylindern hintereinander gegossenen Reihenachtzylinder: „Kein anderer Motor klingt so böse wie der des 300 SLR…“ Das silberne Moss-Auto mit der Nummer 722 – wegen seiner Startzeit morgens um 7:22 Uhr – steht heute im Mercedes-Benz Museum und ist unbezahlbar. Aber es gibt ja noch Alternativen. Einsteigen. Jetzt. Anschnallen geht nicht, also halten Sie sich bitte irgendwo fest.
Dass der SLR unbezahlbar ist stellt in den 80er Jahren auch schon der Schweizer Willy Kaiser fest, der diesen Rennwagen haben will. Koste es, was es wolle. Er bekam ihn aber nicht. Der gelernte Sanitär-Installateur und selbständige Automatenkaufmann war durch und durch Oldtimer-Enthusiast – und sowohl mit Geld als auch mit Zeit gesegnet. Kaiser verstand sich auf die Marke mit dem Stern und hatte genug Fachwissen angesammelt. Er wollte unbedingt so ein Auto, und er war bereit, dafür auch andere Wege zu gehen als den üblichen des Originals.
Ihm wurde in den USA ein SL Roadster mit modifiziertem, aber nicht funktionierenden Motor und langer Hinterachse günstig angeboten. Kaiser schlug zu. Und verwirklichte sich seinen Traum: Sein Grund-SL, heute allein zwischen 400.000 und 600.000 Euro wert, wurde damals ausgeschlachtet. Kaiser besorgte sich die originalen Baupläne der Rennlegende und ließ in einer italienischen Fachwerkstatt eine Kunststoff-Modellkarosserie sowie ein Holzgerüst anfertigen, über das ein Karosseriebauer die Teile dengelte. 750 Stunden verbrachte der Spezialist mit filigraner Blecharbeit und replikierte in drei Jahren die Aluminiumhaut des Rennwagens in handwerklicher Perfektion, bevor sie wieder auf den originalen Gitterrohr-Rahmen gesetzt wurde. Das gute Stück erhielt 15-Zoll-Borrani-Speichenräder mit Zentralverschlüssen, einen außen liegenden Auspuff und, und, und. Ergebnis: eine Eins-zu-eins-Kopie des Moss-Rekordwagens, aber mit 245 statt der serienmäßigen 215 PS, was in Verbindung mit der lang übersetzten Hinterachse für rund 260 km/h gut sein sollte. Und was den korrekten und wohlhabenden Mitgliedern der SL-Clubs auf dieser Welt heute die Originalitäts-Tränen in das Antlitz treibt. Und mich zum Auto. Den die Karre gibt es immer noch.
Sportwagen Engel am Rhein in der Nähe von Koblenz lockt immer mit automobilen Schätzen, die eine skurrile Geschichte haben. Herr Engel holt für mich diesen begehrenswerten Mix aus Metall, Passion und Kraft mit der Nummer 723 (!) aus der Garage. Nein, nicht einfach nur Garage – allein der Raum, in dem die Rennmaschine von Willy Kaiser steht, gleicht einem wunderbaren Museum voller zeitgenössischer Reliquien. Es sind filigrane Kacheln, die in diesem Teil der Burgschmiede Namedy in Andernach den Fußboden zieren. An den Wänden hängen Lenkräder, blasse Fotos und alte Reklametafeln. Im Fenster steht ein 50 Jahre alter Champagner. Und inmitten von all diesem steht diese Replik, die für sich genommen schon eine Legende ist. Ich habe Gänsehaut und fast schon ehrfürchtigen Schiss davor, mitzufahren.
Herbert Engel ist da ein wenig kühler. Er hat Respekt vor seinen Autos, aber nicht diese Ehrfurcht, die mir in den Augen zu stehen scheint. Nebenan steht ein Hummer randvoll mit AMG Technik, den mal Tina Turner gefahren hat. Um die Ecke linst ein Koenigsegg. Vorhin hat ein Kunde einen Ferrari abgeholt und bar bezahlt. Hand drauf. Krass. Er ignoriert die einzige kleine Tür des Mercedes und erobert mehr oder weniger elegant etwas, was in einem normalen Auto „Fahrersitz“ heißt. Klettern beschreibt den Vorgang wohl am besten: Die knappe Karosserie verschluckt seinen Körper nahezu gänzlich, und der Betrachter fragt sich Stirn runzelnd, wie er da jemals wieder rauskommen will. Ich bin zwar eine Handvoll Jahre jünger als er, mache mir aber selbst ein wenig Sorgen.
Reinkommen, rauskommen – das alles wird Nebensache, als Engel den Motor startet. Das eigene Herz scheint einen Schlag auszusetzen, als der Anlasser die SLR-Replika zum Leben erweckt. Aus zwei dicken, geraden Rohren an der rechten Fahrzeugseite ballern nahezu ungedämpft verbrannte Abgase in den Raum und haben hier einen ähnlich unpassenden Auftritt wie laute, pöbelnde Grabräuber im Petersdom. Langsam grummelt der silberne Leichtbau rückwärts in die kalte, sonnige Frühlingsluft. Was vorhin noch eine Gänsehaut auf meinen Armen war, ist inzwischen zu einem meinen kompletten Körper bedeckenden Reibeisen geworden. Nackenhaare stellen sich auf, mir fröstelt. Himmle, wie geil das ballert, wir gut das riecht….
Herbert Engel lacht, möchte den Wagen aber erstmal warm fahren, bevor wir so richtig Gas geben werden: „Ziehen Sie Ihre Jacke an und setzen Sie sich eine Mütze auf!“ Ähm. Jacke na klar, eine Mütze habe ich gar nicht dabei. In meinem Auto war es eigentlich angenehm warm… Und es ist gar nicht so einfach, die Gliedmaßen in diesen Maßanzug zu falten. Wie hat Engel das gemacht??? Der Sitz ist ein hartes, winkeliges Brett ohne nennenswerten Seitenhalt, auf das jemand eine karierte Liegestuhlauflage gelegt hat. Silbrige Armaturen mit schwarzen Zifferblättern versprühen spontan Retro-Charme – sie sind aber echt. Der einzige Schmuck scheinen ein paar Hebel, ein paar Schalter und ein dreispeichiges Holzlenkrad zu sein. Alles andere ist blankes, unlackiertes Metall und umgibt die Passagiere kalt und pur. Im kleinen Handschuhfach liegt eine Mütze. Ich sträube mich ein bisschen, aber der schmunzelnde Blick des Fahrers lässt sie mich aufsetzen. Ich gucke ein bisschen schüchtern über das schmale Scheibchen aus Plexiglas, und wir rollen tatsächlich los.
Das langsame Steigen der Motortemperatur während der ersten Kilometer durch verwinkelte Gässchen und holperige Wohngebiete gleicht dem ersten Berg, den die Achterbahn im Vergnügungspark hochgezogen wird. Es gibt kein Zurück mehr, die Bügel haben sich geschlossen und das Geräusch, wenn die Gondeln zum freien Fall entriegelt werden, klingelt schon mahnend in den Ohren. Hier und heute ist dieses Geräusch der kurze Hebel des Schaltgetriebes, der von Engel in den zweiten Gang gerissen wird. Der Mann kennt den Wagen, er weiß, wozu er in der Lage ist und er vertraut der alten Technik blind. Mir als Beifahrer bleibt eigentlich keine andere Wahl als mich tief hinter die kleine Scheibe zu ducken, mich irgendwo festzuhalten und die Mütze tief ins Gesicht zu ziehen.
Seitlich brüllen die heißen Rohre ihr Stakkato in die unschuldige Nachbarschaft, der Vortrieb ist sagenhaft. Engel kurbelt am Volant und knüppelt souverän mit Schaltern und Hebeln herum, als wäre er eins mit dem Silberpfeil. Neben uns fließt majestätisch der Rhein, aber für touristische Momente hat mein Hirn momentan keine Kapazität. Ich sitze in einem echten Rennwagen. Und es ist mir scheißegal, ob das ein Nachbau ist oder ein Original, denn das Original hat die gleichen Komponenten wie dieses Geschoss hier. Schmeißt eure Subaru Imprezas und eure Audi S3s weg, Leute. Die liegen vielleicht sicherer auf der Straße, aber das hier ist die brutale Realität. Mir wird ein bisschen mulmig, so müssen Astronauten sich fühlen, wenn sie in Zentrifugen auf den Raketenstart vorbereitet werden. Und wie LAUT der ist. Sagenhaft. Werde ich das Grinsen jemals wieder aus dem Gesicht bekommen?
Was macht dieses Auto mit einem? Es vermittelt tatsächlich Macht, es vermittelt Kontrolle über eine rohe, ungezügelte Kraft. Kaum ein anderes erdgebundenes Gefährt war vor 60 Jahren zu diesen Fahrleistungen in der Lage, und wo heute ein moderner Mercedes-Benz elektronisch abregelt, legt der hier noch 50 Sachen oben drauf. Ein unvorbereiteter Körper hat damit Probleme, weil die Physik an der Wirbelsäule zerrt und der leistungsgesteigerte Drei-Liter-Direkteinspritzer seine kraftvollen Vibrationen direkt an die Nerven weitergibt. Dieses hier ist ein Auto, wie es vor 125 Jahren einmal von Carl Benz erdacht wurde – alle anderen sind in diesem Moment nur noch bessere Transportmittel.
Tickend und knackend steht der SLR in der Nachmittagssonne an einer Uferpromenade, wo wir eigentlich gar nicht hinfahren dürfen. Kaum eine Chance, ihn ohne fragende Passanten zu fotografieren. Aber wem will ich das auch übel nehmen, dass er neugierig angeschlurft kommt, die Rundungen der Karosserie streichelt und den Duft von verbranntem, unkatalysiertem Benzin schnuppert? Während ich mir die ersten Frühlingsfliegen aus den noch immer grinsenden Zähnen pule fühle ich mich regelrecht privilegiert, in diesem Ding eben noch mitgefahren zu sein. Und KALT ist mir, Leute…. Ich trete ein paar Schritte zur Seite, während weitere Passanten mit großen Augen gucken und Bilder machen. Kein Wunder – der Motor allein, auch wenn es sich nicht um den Reihenachtzylinder der Mille-Miglia-Rennwagen handelt, ist schon ein Kunstwerk. Herbert Engel besitzt diesen Wagen seit mehr als sechs Jahren. Der Benz ist tatsächlich ständig zugelassen und wird regelmäßig bewegt.
An schönen Sommertagen donnert Engel mit seiner Frau Inka gern einige Runden über die Nordschleife am Nürburgring, da, wo es möglich ist und man nicht allzuviele Menschen belästigt 🙂 Er erlebt dabei immer wieder die Technik, die Natur, die mechanischen Geräusche und den Wind. Die Zaungäste jubeln, das alles macht den SLR für ihn zum „geilsten Auto der Welt„. Ich kann ein bisschen nachvollziehen, was er meinen könnte. Trotzdem: Altersbedingt wird er sich bald von seinem Traumwagen trennen müssen. Die 723 ist inklusive Wertgutachten und kompletter Historie zu haben. Wie noch viele weitere Exoten in den Hallen dieses charmanten Enthusiasten.
Engel zirkelt das blubbernde und fauchende Auto wieder zurück in seinen Raum. Das war ein Blick in die Urgewalt des Autofahrens. Das war viel zu kurz. Es wäre immer zu kurz gewesen, egal wie lange wir den Rhein rauf und runter gedonnert wären, und mein Herzschlag wird sich heute nicht mehr so recht beruhigen. Ich bin ziemlich dankbar für die ausgeliehene Mütze und beschließe, irgendwann mal wieder her zu kommen. Aber das muss ich jetzt erst einmal alles verarbeiten. Die Legende ist greifbar. Wohl denen, die so etwas einmal im Leben erfahren dürfen.
Sandmann
Mercedes-Benz 300 SLR (Replica) | |
Grundmodell: | Mercedes-Benz 300 SL Roadster |
Baujahr: | 1957, Umbau ca. 1987 |
Motor: | M-198 Reihensechszylinder-Direkteinspritzer |
Hubraum: | 2.996 cm³ |
Leistung: | 245 PS |
Drehmoment: | 275 Nm bei 4600/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 260 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 9 s |
Hey Jensi
Ernsthaft? Mir fehlen die berühmten Worte wie Formschön oder Eleganz. Das reicht da irgendwie nicht ran. Oder besser noch…HABEN WOLLEN!!!!
Nein diesesmal nicht.
Hut ab vor dem Herren der sich seinen Traum erfüllt hat. Vor soviel Hingabe und Herzblut muß man Respekt haben. Großes Kino.
Rooaaaaarrrrrrr……………………oh wie ist das schön.
Diesesmal respektmäßig mit sechszylindrischen Gruß
Markus
Ay Markus,
HABEN WOLLEN – diesen Gedanken kann ich teilen, bei einem Kaufpreis von rund 700.000 Euro aber weder diesmal noch irgendwann 😉
Und der Herr mit dem erfüllten Traum handelt mit solchen Schätzchen. Der hat da ein paar mehr von 🙂
Ich freu mich auf unsere Schrauberei am Samstag! Wir telefonieren noch mal, ab wann das losgehen kann, okay?
Sandmann
Hey Jensi
Der Preis ist böse. So wie das Auto. 😉
37 KW am Samstag kann es losgehen. Ich würde sagen so früh wie möglich. Ich werde am Abend davor schon einmal alles vorbereiten. Umparken und so. Das Taxi hat gefühlt gerade die Kotflügel eingezogen. Keine Angst. Es geht schnell. Oh mein Gott. Schwarzer Humor läßt grüßen. Der Kran kommt heute in drei Packeten. Ob der Postbüttle wohl kot… wird? 🙂
Grüße
Markus
Ay Markus,
auch wenn es ein Missverständnis war, an WELCHEM Samstag wir schrauben – ich bin zuversichtlich 🙂 Ich war ja echt lange nicht da. Kran, Hebebühne… ich bin sehr gespannt.
Und das Taxi wird sich glaube ich eher freuen, dass es in Teilen weiterleben darf. Glaube ich… 🙁
Sandmann
Ay Jens
Zuversichtlich bin ich auch. 😉 Wir reißen das Ding schon. Der Kran steht. Hat ja auch „nur“ eine geschlagene Stunde gedauert das Ding aufzubauen. Die Beschreibung…die Bilder im Net waren hilfreicher. Dazu noch 4.8 Schrauben!!! Die wichtigsten am Stempel etc. sind heute / gestern Abend gegen 8.8 Schrauben getauscht worden. Sicherheit und so.
Und Hallenmäßig bist wirklich nicht mehr auf dem neuesten Stand. Wenn Du reinkommst…eine richtige Werkstatt eben. Ein Arbeitskollege mit dem ich jetzt demnächst zusammen arbeiten werde, gelernter KFZ Mechaniker war baff. Die ersten Worte nach einem kleinen Rundgang: Markus das ist ein Schatz.
Ich arbeite Spätschicht. Vielleicht einmal nächste Woche Vormittags treffen auf einen Kaffee und das wesentliche besprechen?
Liebe Grüße
Markus gleich in Richtung Bett
Ay Markus,
ich werde immer neugieriger 🙂
Ja, Vormittags klingt gut. Und dann habe ich auch meinen Terminkalender dabei. Schlaf dich mal schön aus, wir telefonieren.
Sandmann